Schweinsborste — Schweins|bors|te, die <meist Pl.>: vgl. ↑ Borste (1 a). * * * Schweins|bors|te, die <meist Pl.>: vgl. ↑Borste (1 a) … Universal-Lexikon
Schweinsborste — Schweins|bors|te … Die deutsche Rechtschreibung
Schweineborste — Schwei|ne|bors|te, die: Schweinsborste. * * * Schwei|ne|bors|te, die: Schweinsborste … Universal-Lexikon
Edouard-Leon Scott de Martinville — Édouard Léon Scott de Martinville (* 1817 in Paris; † 26. April 1879 in Paris) war ein in Paris lebender französischer Drucker und Buchhändler und gilt als der Erfinder des Phonautographen. Leon Scott, der Erfinder des Phonautographen Leben Er… … Deutsch Wikipedia
Phonautograf — Ein Phonautograph ist eine Vorrichtung zur grafischen Aufzeichnung von Schall. Phonautograph von Scott de Martinville Der erste Phonautograph wurde 1857 von Édouard Léon Scott de Martinville konstruiert. Er verwendete einen an eine Membran… … Deutsch Wikipedia
Phonautograph — Ein Phonautograph (Neologismus aus altgriechisch φωνή phoné „Ton“, αὐτός autós „selbst“ und γράφειν gráphein „schreiben“; wörtlich also Tonselbstschreiber)[1] ist eine Vorrichtung zur grafischen Aufzeichnung von Schall … Deutsch Wikipedia
Édouard-Léon Scott de Martinville — Leon Scott, der Erfinder des Phonautographen Édouard Léon Scott de Martinville (* 25. April 1817 in Paris; † 26. April 1879 in Paris) war ein in Paris lebender französischer Drucker und Buchhändler und gilt als der Erfinder des Phonautographen … Deutsch Wikipedia
Warzen — (Verrucae), 1) ein mit Oberhaut bedeckter rundlicher Auswuchs der äußeren Haut durch Wucherung der oberen Lage der Lederhaut. Die Verschiedenheit der Gestalt ist bedingt durch die Theilnahme u. Verlängerung einer größeren od. geringeren Anzahl… … Pierer's Universal-Lexikon
Anel — Anel, Dominique, im 17. u. 18. Jahrh. Chirurg bei der französischen Armee, hielt sich lange in Turin auf, u. erfand die Anelsche Sonde (zur Eröffnung der verstopften Thränenwege, von der Dicke einer Schweinsborste, hat an dem einen Ende einen… … Pierer's Universal-Lexikon
Cerda — Cerda, de la C., edles spanisches Geschlecht; 1) Fernandodela C., ältester Sohn des Königs Alfons X. von Castilien u. Leon, Stammvater dieses Geschlechts, erhielt diesen Namen, weil er auf der Schulter einen Haarbüschel (Cerda, span. so v.w.… … Pierer's Universal-Lexikon